Am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, wird seit Beginn dieses Jahres im Rahmen des vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Forschungsverbunds „1918 – Chiffre für Umbruch und Aufbruch“ das Projekt „1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse“ durchgeführt. Am Beispiel Dresdens soll dabei die Kinotopographie der Großstadt erkundet werden. Im Fokus stehen die Wirkung des Kinos nach außen, in den Stadtraum, ebenso wie der neu entstandene Raum „Lichtspieltheater“. Nach einem regelrechten Boom von Kinogründungen seit 1910 brachte der Erste Weltkrieg einen Einschnitt mit sich, dem nach 1918 eine Ausdifferenzierung der Kinokultur folgte: Das provisorische Ladenkino verschwand, während der „Kinopalast“ seine Blütezeit erlebte. Zugleich wird im Projekt, ausgehend von der steten Weiterentwicklung der Aufnahme- und Vorführtechnik, das Kino als Wirtschaftsfaktor untersucht; gerade Dresden war bis 1945 ein Zentrum der Kinoindustrie. Überdies interessieren die Akteure rund um das Kino, neben dem Publikum und der Rezeption des neuen Mediums im Bürgertum vor allem auch diejenigen, die für das Kino tätig waren (Kinounternehmer, Filmvorführer, Musiker etc.).
An diesen Punkten möchte die Tagung ansetzen und nach
Kontinuitäten und Umbrüchen in der großstädtischen Kinokultur zwischen
1895 und 1949 fragen, etwa nach der Entstehung und Ablösung des mobilen
Kinos. Zu diskutieren wären weiterhin rechtliche und
verwaltungsgeschichtliche Rahmenbedingungen, die sowohl den Raum „Kino“
als auch Fragen und Praktiken der Zensur prägten. Hier gilt es, Akteuren
innerhalb und außerhalb des Kinos zu folgen – zum Beispiel den neu
entstandenen Berufsgruppen, aber auch dem Publikum. Ferner sollen Fragen
nach der Rezeption der Kinokultur in verschiedenen Bevölkerungsgruppen
und -schichten in den Fokus gerückt werden. Zudem sollen wirtschafts-
und technikgeschichtliche Parameter mit der Entwicklung der
Lichtspieltheater verknüpft werden. Die Kinoindustrie könnte auch anhand
verwandter Phänomene wie der Entstehung des Filmverleihs beleuchtet
werden. Willkommen sind darüber hinaus vergleichende Beiträge zur
Entwicklung des Kinos in Kleinstädten und ländlichen Gebieten.
07.11.19 – 08.11.19
Technische Sammlungen Dresden
Junghansstr. 1-3
01277 Dresden